IV: Am 30. April ist „Tag der Arbeitgeber“

Unternehmer tragen Verantwortung für Wohlstand und Zukunft unseres Landes

30.4.2025

Anlässlich des „Tags der Arbeitgeber“ am 30. April unterstreicht die Industriellenvereinigung (IV) die zentrale Rolle der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für Wohlstand, Innovation und sozialen Zusammenhalt in Österreich. „Sie tragen tagtäglich eine große Verantwortung für rund 4,2 Millionen Beschäftigte – für die wirtschaftliche Stärke in unserem Land und die Zukunftschancen in unserer Gesellschaft“, so Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung. 

Wie wichtig Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für Österreich sind, zeigt sich auch an der Abgabenleistung: 2024 wurden nach Berechnungen der IV 80,7 Milliarden Euro an Abgaben geleistet. Das entspricht 37,3 Prozent des Gesamtabgabenaufkommens und 16,7 Prozent des BIP. Hiervon haben die Arbeitgeber Sozialversicherungsdienstgeberbeiträge und Abgaben aus sonstigen Lohnsummenabgaben in der Höhe von 49,1 Milliarden Euro geleistet. 

Im Jahr 2023 zahlten die Unternehmen Bruttobezüge in der Höhe von 260,8 Milliarden Euro aus. Von diesen Bezügen führten die Arbeitgeber SV-Arbeitnehmerbeiträge in der Höhe von 33,25 Milliarden Euro und Lohnsteuer in der Höhe von 34,5 Milliarden Euro ab. 

„Ein besonders bedeutender Teil der Arbeitgeber in Österreich sind die Industrieunternehmen, die nicht nur für ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung stehen, sondern auch als Arbeitgeber rund 1,3 Millionen Menschen direkt und indirekt beschäftigen. Sie sichern damit Beschäftigung weit über die Ballungsräume hinaus – in allen Regionen des Landes“, betont Knill. 

„Unternehmen in Österreich sichern nicht nur über 80 Prozent aller Arbeitsplätze, sondern investieren jährlich mehr als 12 Milliarden Euro in Aus- und Weiterbildung. Gerade die Industrieunternehmen übernehmen hier eine Schlüsselrolle: Sie tragen zwei Drittel aller Ausgaben für Forschung und Entwicklung – das sind über 14 Milliarden Euro jährlich – und schaffen damit die Basis für Innovation, technologischen Fortschritt und nachhaltigen Wohlstand“, betont auch Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung. 

Das zeigt eindrucksvoll die besondere Verantwortung der Industrie für die Zukunft des Landes – durch die Entwicklung neuer Technologien, ressourcenschonender Prozesse und qualifizierter Arbeitsplätze in einem internationalen Wettbewerbsumfeld.