Hotspots der Innovation in Österreich


Foto: IV

AIT

Das Austrian Institute of Technology (AIT) ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Rund 1.400 Mitarbeiter forschen an verschiedenen Standorten an der Entwicklung von Tools, Technologien und Lösungen für Wirtschaft und Staat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf angewandter Infrastrukturforschung.

COMET Kompetenzzentren

In den COMET Kompetenzzentren wird österreichweit anwendungsorientierte Spitzenforschung auf höchstem Niveau betrieben. 24 COMET-Zentren in drei Programmlinien finden sich zwischen Innsbruck und Wien. Der Schwerpunkt liegt auf Schlüsselthemen der Zukunft wie Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Gesundheit.

ISTA

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) widmet sich ganz der Grundlagenforschung in Österreich. 2009 in Klosterneuburg eröffnet, gehen heute über 80 Forschungsgruppen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Neurowissenschaften, Biologie sowie Erdwissenschaften und Astrophysik am Standort Klosterneuburg ihrer Arbeit nach.

EDIHs

European Digital Innovation Hubs (EDIHs) sind europaweit verteilte Zentren, welche die Einführung von digitalen Technologien in der Wirtschaft und im öffentlichen Bereich fördern. Derzeit existiert ein Netz von über 150 EDIHs – finanziert über das DIGITAL Europe Programm der Europäischen Kommission. In Österreich wurden mit den Digital Innovation Hubs zentrale Anlaufstellen für die digitale Transformation eingerichtet.

Silicon Austria Labs

Die Silicon Austria Labs (SAL) sind ein europäischer Forschungs-Hub für die Elektronikindustrie im Forschungsdreieck Graz – Linz – Villach. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf Microsystems, Sensor Systems, Intelligent Wireless Systems, Power Electronics und Embedded Systems. An den drei Standorten wird sowohl auf Modell- als auch auf Hardwareebene sowie auf der dazugehörigen eingebetteten Softwareebene geforscht.

Material Center Leoben

Das Material Center Leoben (MCL) ist eines der führenden außeruniversitären Forschungsunternehmen auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaft in Österreich. Am Sitz in Leoben wird das materialwissenschaftliche Know-how der Eigentümer und Forschungspartner gebündelt und Wirtschaftsunternehmen über gemeinsame F&E im Bereich Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik und Produktentwicklung zur Verfügung gestellt.

MINT-REGIONEN

MINT-Regionen sind regionale Netzwerke aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ziel ist es, heimischen Nachwuchskräften entlang der Bildungskette Angebote zu machen wie z.B. praxisorientierte Workshops, Veranstaltungen und Mentoring-Programme in den jeweiligen regionalen Schwerpunktthemen.

Vienna BioCenter

Das Vienna BioCenter ist ein Life-Science-Cluster mit Standort St. Marx in Wien. Es umfasst zwei Universitäten, sechs Forschungseinrichtungen und 50 Biotech-Unternehmen sowie 3.000 Mitarbeiter. Wissenschaftler, Studenten und Unternehmer kommen im Vienna BioCenter zusammen, um ein hochdynamisches Umfeld mit international wettbewerbsfähigen Standards zu schaffen.

Wasserstoff Valley

Das bundesländerübergreifende „Wasserstoff-Valley“ (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten) soll als EU-Projekt industrielle Anwendungen der Umstellung auf Wasserstoff als Energieträger in den Bereichen grüner Stahl, Chemie, Zement und Kalk erforschen. Die geplanten Projekte decken die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs ab – von der Produktion bis hin zur Speicherung und Nutzung.

Green Tech Valley

Das Green Tech Valley ist ein Netzwerk und Technologie-Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft im Süden Österreichs. Aktuell arbeiten über 2.300 Forscher am Standort Steiermark und Kärnten an den grünen Lösungen der Zukunft. Das Green Tech Valley vereint die Expertise von über 800 Unternehmern, darunter 300 globale Green Tech Pioniere & Technologieführer, an einem Ort.

ÖAW

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist Österreichs zentrale außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung. Sie betreibt 26 Forschungsinstitute im Bereich der Grundlagenforschung in den Geistes-, Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften und beschäftigt 1.800 Mitarbeiter. Neben der wissenschaftlichen Talenteförderung vertritt sie Österreich in internationalen wissenschaftlichen Organisationen.

CDG

Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) ist ein privater Verein von Unternehmen, der im Rahmen von Public Private Partnerships zusammen mit staatlichen Stellen die Entwicklung und Forschung der CD-Labors und JR-Zentren finanziert. Über 1.270 Personen arbeiten in den Forschungseinheiten der CDG, ein Großteil davon im Digitalisierungs-Cluster „Mathematik, Informatik, Elektronik“ sowie in Life Sciences/Medizin.

Exzellenzcluster

In den sieben österreichweiten Exzellenzclustern wird an Universitäten und außeruniversitären Forschungsstätten in unterschiedlichen Zusammensetzungen Grundlagenforschung betrieben. Dabei stehen Schlüsselthemen wie Energiespeicherung, Quantentechnologien, globale Gesundheit, Zukunft des Wissens, kulturelles Erbe Eurasiens, gesundes Altern und künstliche Intelligenz im Fokus. Clusters of Excellence bieten eine Kombination von Spitzenforschung, forschungsgeleiteter Ausbildung und Nachwuchsförderung.

IPCEI 

Important Projects of Common European Interest (IPCEI) sind ein beihilferechtliches Instrument der Europäischen Union, welches transnationale Kooperationen und die Abbildung der Wertschöpfungskette von der angewandten Forschung bis zur erstmaligen industriellen Umsetzung fördert. Europäische Ziele wie die grüne und digitale Transformation sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und strategischen Autonomie Europas sollen dadurch vorangetrieben werden. Österreichische Unternehmen beteiligen sich derzeit an vier IPCEIs:

  • IPCEI Mikroelektronik I: Infineon, AT&S, NXP Semiconductors Austri
  • IPCEI Mikroelektronik II: AT&S, AVL, EEMCO, Infineon Austria, NXP Semiconductors Austria, SA
  • IPCEI Batteries: ams OSRAM, AIT, AVL, Borealis, delfortgroup AG K1-MET, MCL, MIBA, MIBA Battery Systems, Rosendahl Nextrom, Varta Micro Innovation
  • IPCEI Wasserstoff: AVL List, Borealis Agrolinz Melamine, Christo Systems, Plastic Omnium New Energies Wels, Robert Bosch, Verbund