Wolf Haas, Schöpfer der legendären Brenner-Romane und vielfach ausgezeichneter Werke zwischen Komik und literarischem Experiment, wird mit dem „Literaturpreis der Österreichischen Industrie – Anton Wildgans“ 2025 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird im Oktober 2025 von Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), im Haus der Industrie überreicht.
Die unabhängige Jury würdigt Haas für seine stilistische Eigenwilligkeit, seine sprachliche Präzision und seine Fähigkeit, mit literarischer Leichtigkeit tiefgründige gesellschaftliche Fragen zu thematisieren: „Wolf Haas erfindet sich als Autor immer wieder neu und überspringt mühelos die vermeintlichen Grenzen zwischen ‚ernster‘ und ‚unterhaltender‘ Literatur. Seine exakte, oft überraschende Konstruktion und sein unverwechselbarer Ton prägen ein Werk, das gleichermaßen unterhält und zum Nachdenken anregt. Besonders mit seinen Brenner-Romanen (1996–2022) hat er eine einzigartige, artifizielle Umgangssprache in die Literatur eingebracht – spielerisch, scharf beobachtet und stilistisch brillant.“
Zum Preisträger – Wolf Haas
Wolf Haas, geboren 1960 in Maria Alm (Salzburg), lebt in Wien. Nach einem Studium der Germanistik und Linguistik arbeitete er zunächst als Universitätslektor und Werbetexter. 1996 erschien sein Debütroman Auferstehung der Toten, der den Auftakt zur erfolgreichen neunteiligen Brenner-Reihe bildete. Weitere Werke wie Das Wetter vor 15 Jahren (2006), Eigentum (2023) oder Wackelkontakt (2025) festigten seinen Ruf als einer der originellsten Autoren der Gegenwart.
Über den Preis – „Literaturpreis der Österreichischen Industrie – Anton Wildgans“
Der „Literaturpreis der Österreichischen Industrie – Anton Wildgans“ wird jährlich auf Vorschlag einer unabhängigen Jury vergeben und zählt zu den renommiertesten Literaturpreisen Österreichs. Er richtet sich an Autorinnen und Autoren der jüngeren oder mittleren Generation mit österreichischer Staatsbürgerschaft, deren Werk von besonderer literarischer und gesellschaftlicher Relevanz ist.
Die Jury besteht aus Univ. Prof. Dr. Johann Holzner, Dr. Manfred Müller und Barbara Neuwirth. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern zählen u. a. Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Christoph Ransmayr, Olga Flor, Daniel Kehlmann, Christoph W. Bauer, Laura Freudenthaler und die kürzlich verstorbene Barbara Frischmuth.
Ein Foto von Wolf Haas zum honorarfreien Download unter Angabe des Copyrights (Rainer Iglar) finden Sie HIER.